Aus der Zeitschrift EinSicht Sommer 2008
Meine Erfahrungen mit Kopfläusen
Astrid Schrammel
Genauso wie die Zecken, suchten mich in der Kindheit auch gerne die Kopfläuse auf. Als Kind geht man ganz arglos mit diesen Tierchen um. Ich erinnere mich, als ich, statt dem Unterricht zu folgen, beobachtete, wie ein kleines bräunliches Tierchen über die Schulbank krabbelte. Ich wusste nicht dass es eine Laus war und ließ es fröhlich über meine Hände krabbeln. Einige Zeit später stellte meine Mutti beim Haarekämmen fest, dass ich Läuse und Nissen auf meinem Kopf hatte. Meine Geschwister hatten keine oder höchstens ein paar Nissen auf ihren Köpfen, obwohl wir alle zusammen schliefen und auch oft die gleichen Kopfkissen teilten.
Erst durch die Kooperation mit der Natur, wurde mir klar, warum meistens beim Läusethema nur ich betroffen war. Ich war der Spannungsträger in unserer Familie. Sowie zwischen meinen Eltern nicht alles in Ordnung war, habe ich versucht die Spannungen auszugleichen, indem ich meine Bedürfnisse ganz zurückstellte. Durch die Läuse bekam ich nun die Extraaufmerksamkeit, die ich brauchte und durfte sogar auch einen Tag von Schule zu Hause bleiben. Sie sind die Freunde der Kinder, denn durch das Kämmen mit dem Läusekamm beschäftigt sich die Mutti mit dem Kind und gibt ihm Liebe. Das war es, was ich so dringend brauchte. Die Läuse haben mir gezeigt, dass ich nicht die Spannungen für andere ausbügeln muss.
Kleiderlaus, Kopflaus, Filzlaus
Bild aus: Ullstein Lexikon der Tierwelt
Auch meine Enkeltochter hat ab und zu Läuse aus dem Kindergarten mit nach Hause gebracht, während ihr Bruder meist verschont blieb. Durch Gespräche mit ihr, fand ich heraus, dass im gesamten Kindergarten große Spannungen zwischen den Erzieherinnen herrschten und dass auch sie sich dort oft nicht wohlfühlte. Könnte es sein, dass die Läuse durch die Arbeit am Kopf die Spannung reduzieren? Mehr noch, diese zarten und doch sehr robusten Tierchen (ihre Nissen sind äußerst widerstandsfähig) zeigen, dass die Köpfe überlastet sind, weil die Gefühle nicht gelebt werden. Ihre Aufgabe liegt daher darin, die überbetonten Köpfe zu entspannen.